Viele denken bei Arbeitssicherheit zuerst an die persönliche Schutzausrüstung (PSA). Und dies ist auch gut so, allerdings bedeutet die Einführung eines Gesundheits- und Arbeitssicherheitsmanagementsystemes wesentlich mehr.
Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz sind die Hauptsorge der meisten Unternehmen, dennoch treten Todesfälle und Verletzungen auf. ISO 45001 legt den Mindeststandard für den weltweiten Schutz der Mitarbeiter fest.
Nach Angaben der International Labour Organization (ILO) gibt es derzeit weltweit jährlich mehr als 2,78 Millionen Todesfälle infolge von Arbeitsunfällen oder arbeitsbedingten Erkrankungen sowie 374 Millionen nicht tödliche Verletzungen und Krankheiten. Abgesehen von den enormen Auswirkungen auf Familien und Gemeinschaften sind die Kosten für Unternehmen und Volkswirtschaften beträchtlich. Neben steigenden (und enormen) Kosten für Unternehmen, Arbeitnehmer und ihre Familien hat der fehlende Arbeitsschutz erhebliche Auswirkungen auf die wirtschaftliche und soziale Entwicklung. Die Vereinten Nationen veröffentlichte Schätzungen, wonach die Gesamtkosten für Krankheiten, Verletzungen und Todesfälle aufgrund von Arbeitsunfällen weltweit 3,94% des globalen Bruttoinlandsprodukts (BIP) ausmachten, oder etwa USD 2,99 Billionen an direkten und indirekten Kosten.
ISO 45001, Arbeitsschutzmanagementsysteme - Anforderungen mit Anwendungsrichtlinien, ist die weltweit erste internationale Norm für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Es bietet einen Rahmen zur Erhöhung der Arbeitssicherheit, zur Verringerung der Arbeitsplatzrisiken und zur Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Mitarbeiter. Dies ermöglicht es einer Organisation, ihre Arbeitsschutzleistung proaktiv zu verbessern.
Es gibt viele Unterschiede, aber die wichtigste Änderung besteht darin, dass sich ISO 45001 auf die Interaktion zwischen einer Organisation und ihrem Geschäftsumfeld konzentriert, während sich OHSAS 18001 auf das Management von Arbeitsschutzproblemen und anderen internen Problemen konzentrierte.
Die Standards weichen jedoch auch in anderen Punkten voneinander ab:
- ISO 45001 ist prozessorientiert - OHSAS 18001 ist anweisungsorientiert
- ISO 45001 ist in allen Abschnitten flexibel - OHSAS 18001 nicht
- ISO 45001 berücksichtigt sowohl Risiken als auch Chancen - OHSAS 18001 nur Risiken
- ISO 45001 schließt die Ansichten von interessierten Parteien ein - OHSAS 18001 nicht
Die ISO 45001 ist für alle Organisationen, unabhängig von Größe, Branche oder Art des Unternehmens anwendbar. Sie ist so konzipiert, dass es in die bestehenden Managementprozesse einer Organisation integriert werden kann und dieselbe übergeordnete Struktur wie andere ISO-Managementsystemstandards wie ISO 9001 (Qualitätsmanagement) und ISO 14001 (Umweltmanagement) aufweist.
Mit ISO 45001 können Organisationen ein Managementsystem für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz einrichten. Dies wird helfen, ihre Arbeitsschutzrisiken zu managen und ihre Arbeitsschutzleistung durch die Entwicklung und Umsetzung wirksamer Richtlinien und Ziele zu verbessern.
Die potenziellen Vorteile, die sich aus der Anwendung des Standards ergeben können, sind:
• Verringerung von Arbeitsunfällen am Arbeitsplatz
• Verringerung von Fehlzeiten und Personalfluktuation, wodurch die Produktivität gesteigert wird
• Reduzierte Kosten für Versicherungsprämien
• Schaffung einer Gesundheits- und Sicherheitskultur
• Bewusstseinsbildung bei den die Mitarbeitern in Bezug auf Sicherheit
• bessere Fähigkeit, gesetzliche und behördliche Auflagen zu erfüllen
• Reputation zu verbessern
• Arbeitsmoral der Mitarbeiter zu verbessern
Die grundsätzliche Vorgangsweise bei der Einführung von Managementsystemen ist unter diesem Link abrufbar.
Profitieren auch Sie von unserer Erfahrung aus über 1000 ISO-Projekten. Wir haben Unternehmen aller Größen und in fast allen Branchen bereits auf eine Zertifizierung nach ISO 45001/OHSAS 18001 vorbereitet.
Mit Einführung, Umsetzung und Aufrechterhaltung eines Gesundheits- und Arbeitssicherheitsmanagementsystems nach ISO 45001:2018 unterstützen Sie die Erreichung der von den Vereinten Nationen in der Agenda 2030 festgelegten Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals). Nähere Informationen dazu erhalten Sie in dem Praxis Insights Artikel "Sustainable Development Goals".
Im Konkreten unterstützt ein gelebtes und richtig umgesetztes Arbeitssicherheitsmanagementsystem nach ISO 45001:2018 die folgenden SDGs: