Die von der UN beschlossenen 17 Ziele sollen durch alle Mitgliedsländer bis 2030 verwirktlicht werden. Auch wenn es sich dabei um teilweise sehr ambitionierte Ziele handelt, so kann doch jeder Einzelne dazu etwas beitragen.
So unterstützen alle von der International Standard Organization herausgegebenen ISO-Normen zur Zertifizierung von Managementsystemen (z.B. ISO 9001, ISO 140001, ISO 450001, ISO 50001, etc.) einige der Nachhaltigkeitsziele.
Durch eine bewusste Umsetzung der Managementsysteme kann jedes Unternehmen sich seiner gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden und gemeinsam an der Verbesserung der Lebensbedingungen für alle Menschen arbeiten. Wir selbst haben es uns zur Aufgabe gemacht, alle unsere Kunden auf diese Ziele sowie deren Möglichkeiten diese zu unterstützen hinzuweisen und bei der Umsetzung zu unterstützen.
Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, die 2015 von allen Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen verabschiedet wurde, liefert einen gemeinsamen Plan für Frieden und Wohlstand für die Menschen und den Planeten, jetzt und in der Zukunft.
Im Mittelpunkt stehen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs), die in einer globalen Partnerschaft entwickelt wurden und der Aufrunf an alle Mitgliedsstaaten dringend Maßnahmen zu ergreifen um diese Ziele bis 2030 zu erreichen. Die Beendigung der Armut und anderer Benachteiligungen muss mit anderen Strategien einhergehen, um die Gesundheit und Bildung zu verbessern, Ungleichheiten zu reduzieren und das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. All dies, während der Klimawandel bekämpft und der Schutz unserer Ozeane und Wälder angestrebt wird.
Ziel 1. Die Armut in allen ihren Formen überall beenden
Ziel 2. Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und verbesserte Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
Ziel 3. Gesundes Leben sichern und Wohlbefinden für alle Altersgruppen fördern
Ziel 4. Gewährleistung einer inklusiven und gerechten Bildungsqualität und Förderung der Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle
Ziel 5. Gleichstellung der Geschlechter und Stärkung aller Frauen und Mädchen
Ziel 6. Gewährleistung der Verfügbarkeit und nachhaltigen Bewirtschaftung von Wasser und Abwasser für alle
Ziel 7. Gewährleistung des Zugangs zu erschwinglicher, zuverlässiger, nachhaltiger und moderner Energie für alle
Ziel 8. Förderung eines nachhaltigen, integrativen und nachhaltigen Wirtschaftswachstums, einer vollen und produktiven Beschäftigung und menschenwürdiger Arbeit für alle
Ziel 9. Aufbau einer widerstandsfähigen Infrastruktur, Förderung einer integrativen und nachhaltigen Industrialisierung und Förderung von Innovationen
Ziel 10. Verringerung der Ungleichheit in und zwischen Ländern
Ziel 11. Städte und Siedlungen sicher, belastbar und nachhaltig gestalten
Ziel 12. Nachhaltigen Konsum- und Produktion sicherstellen
Ziel 13. Dringende Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen
Ziel 14. Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Ozeane, Meere und Meeresressourcen für eine nachhaltige Entwicklung
Ziel 15. Schutz, Wiederherstellung und Förderung einer nachhaltigen Nutzung der terrestrischen Ökosysteme, nachhaltiger Waldbewirtschaftung, Bekämpfung der Wüstenbildung sowie Eindämmung und Umkehrung der Bodendegradation und Eindämmung des Biodiversitätsverlusts
Ziel 16. Förderung friedlicher und integrativer Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung, Zugang zu Gerechtigkeit für alle und Aufbau wirksamer, rechenschaftspflichtiger und integrativer Institutionen auf allen Ebenen
Ziel 17. Die Mittel zur Umsetzung stärken und die globale Partnerschaft für eine nachhaltige Entwicklung wiederbeleben
Mit welchen Zertifizierungsnormen Sie einzelne dieser Ziele unterstützen können ist aus der folgenden Grafik ersichtlich.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter https://sustainabledevelopment.un.org/